Ablauf Jobcoaching Phasen

Ablauf eines JobcoachingsAP

Innerbetriebliche Analyse

Am Anfang möchte ich den Arbeitsplatz kennen lernen.  Ich integriere mich in den Arbeitsalltag, lasse mir alle Aufgaben zeigen und sammle Veränderungsideen. Hierfür sind die circa 20 Stunden eingeplant. Es ist wichtig, Zeit für Gespräche mit dem Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber zu haben. Nur so kann ich die wichtigen Aspekte des Arbeitsalltags aus verschiedenen Blickwinkeln kennen lernen. Eine lösungsorientierte und offene Haltung aller Beteiligten ist für eine tragfähige Integration sehr hilfreich.

Zielfindungsgespräch

Gemeinsam mit Arbeitnehmer und Vorgesetzten  sowie ggf.  Betriebsrat, Schwerbehindertenvertreter, Personalabteilung und  BEM-Beauftragte  besprechen wir gemeinsame Veränderungsmöglichkeiten und entscheiden, welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen. Es soll ein gemeinsamer Weg gefunden werden der für alle gut ist.

Handlungsphase

Die gemeinsam beschlossenen Maßnahmen aus dem Zielplanungsgespräch werden  im Arbeitsalltag eingesetzt und ausprobiert. So können wir erproben welche Maßnahmen hilfreich sind oder noch verändert werden müssen.

Ausstiegsphase

Wenn die Maßnahmen sich als gut erweisen, kommen wir in die Ausstiegsphase. Ich besuche den Arbeitsplatz in größeren Abständen und wir evaluieren gemeinsam, ob die Maßnahmen erfolgreich sind. Wenn das bestmögliche Ergebnis erzielt wurde, kann das Coaching abgeschlossen werden.

Weitere Informationen unter:
Deutschen Gesellschaft für JobcoachingAP e.V. (DGJCAP)
https://www.dgjc.de/

Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.V.  BAG UB
Forum Qualitätsnetzwerk JobcoachingAP
https://www.bag-ub.de/qualitaetsnetzwerk-jobcoaching

Ifd Integrationsfachdienst Düsseldorf, https://www.ifd-duesseldorf.de/
Im Auftrag des LVR-Integrationsamtes

Sie möchten mehr über die Rahmenbedingungen wisssen?
Dann sehen Sie sich die häufig gestellten Fragen (FAQs) an.