Jobcoaching AP – Unterstützung im Berufsleben
Ich unterstütze Menschen mit Schwerbehinderung und deren Arbeitgeber bei der Suche nach optimalen Einsatzmöglichkeiten und Arbeitsbedingungen. Gemeinsam schaffen wir Rahmenbedingungen, die die berufliche Aufgabe in den Mittelpunkt stellen und dabei die individuellen Stärken und Schwächen des schwerbehinderten Arbeitnehmers berücksichtigen.

Im Rahmen eines JobcoachingsAP erarbeiten wir Ressourcen und Veränderungsmöglichkeiten, die die individuellen Stärken und Schwächen des schwerbehinderten Arbeitnehmers berücksichtigen. Das hochgestellte „AP“ in „JobcoachingAP“ bedeutet, dass das Coaching direkt am Arbeitsplatz und während der Arbeit durchgeführt wird. Ich besuche den Arbeitsplatz und gewinne vor Ort einen realistischen Eindruck der Arbeitssituation. Gemeinsam mit dem Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber lote ich aus, in welchen Bereichen die persönlichen Stärken des schwerbehinderten Menschen liegen und was er benötigt, um seine Tätigkeit gut ausführen zu können.
Meine Arbeit ist ein lösungsorientierter, systemischer Prozess, bei dem alle wichtigen Personen einbezogen werden um eine Lösung zu finden die für alle Zufriedenstellend ist. Hierzu gehörten Arbeitnehmer, Vorgesetzte und ggf. Betriebsrat, Schwerbehindertenvertreter, Personalabteilung und BEM-Beauftragte.
Ich arbeite zusammen mit dem Integrationsfachdienst IFD. Der IFD unterstützt Menschen mit Schwerbehinderung bei der Teilhabe am Arbeitsleben. Jeder Schwerbehinderte oder gleichgestellte Mensch kann sich vom IFD beraten lassen. Die Mitarbeiter*innen des IFD können unter anderem ein JobcoachingAP am Arbeitsplatz vorschlagen. Synonym wird diese Maßnahme auch als „betriebliches Arbeitstraining“ bezeichnet. Die Kosten werden von der Fachstelle für behinderte Menschen im Arbeitsleben getragen, wenn ein Grad der Behinderung (GdB ) von 50 oder 30 mit einer sogenannten Gleichstellung vorliegt.
Das JobcoachingAP dauert ungefähr ein halbes Jahr mit 1 bis 2 Terminen in der Woche nach Absprache. Ein Termin dauert circa 3 Stunden.
Sie möchten mehr über den Ablauf erfahren? Mehr Information finden Sie hier.